Beccaria - Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention 2025
|
"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen"
- Benjamin Franklin - |
Seit 2008 bietet der LPR Niedersachsen das Beccaria-Qualifizierungsprogramm an.
Erstmalig seit Einführung des Beccaria-Qualifizierungsprogramms liegt ein externer Evaluationsbericht (.pdf, 3.0 MB) vor. Frank Buchheit hat das Qualifizierungsprogramm für den Zeitraum 2008 – 2011 ausgewertet.
Zunehmende fachliche Anforderungen an wirkungsvolle Kriminalprävention lassen die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung kontinuierlich steigen.
Grund genug für den LPR, fundiertes Präventionswissen zu vermitteln: insbesondere Basiswissen in Kriminologie, Kriminalprävention, Projekt- und Qualitätsmanagement.
Module
Das Beccaria-Qualifizierungsprogramm besteht aus vier Modulen:
-
Qualifikationsziele |
Die Teilnehmenden
- können Kriminologie als wissenschaftliche Disziplin einordnen
- haben Kenntnisse über die Geschichte der Kriminologie erworben
- sind mit Grundbegriffen der Kriminologie vertraut
- haben Kenntnisse über verschiedene Datenquellen zur Beurteilung der Kriminalität und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile
- kennen aktuelle Studien und Befunde im Bereich der Kriminologie
- haben einen Überblick über Kriminalitätstheorien und können diese kritisch bewerten
- kennen die wichtigsten Aspekte zum Ausstieg aus kriminellen Karrieren
- sind befähigt kriminologische Erkenntnisse in der Berufspraxis zu nutzen
- können kriminalpolitisch relevante Veröffentlichungen fachgerecht einordnen
- besitzen erste Erfahrungen in der Bearbeitung wissenschaftlicher Publikationen
- haben die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt
- erhalten Kenntnisse über kriminologisch-empirische Forschungsmethoden
- bekommen eine Einführung in Evaluationsforschung
|
Lehrinhalte |
- Definition und Abgrenzung der Bereiche Kriminologie und Kriminalistik
- Geschichte der Kriminologie
- Ausmaß und Entwicklung von Kriminalität
- besondere Täter- und Opfergruppen
- Kriminalitätstheorien
- Ausstiege aus der Kriminalität
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Legalbewährung ("Rückfälligkeit")
- Einblicke in qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Evaluationsforschung
|
-
Qualifikationsziele |
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundbegriffe, deren Systematisierung und die grundsätzliche Bedeutung der Kriminalprävention
- sind in der Lage, gemeinsam mit anderen Professionen sachkundig an einer (kommunalen) kriminalpräventiven Netzwerkarbeit mitzuwirken
- sind über Ergebnisse kriminalpräventiver Wirkungsforschung sowie über Institutionen, Gremien und Strukturen in der Kriminalprävention informiert
- haben sich mit relevanten methodischen Grundlagen sowie ausgewählten Themenfeldern der Kriminalprävention auseinandergesetzt und wirkungsorientierte Programme kennen gelernt
- sind in der Lage, Präventionsmaßnahmen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu analysieren.
|
Lehrinhalte |
- Einführung, Definitionen, Systematisierung Kriminalprävention
- Erfahrungsaustausch über erlebte (kommunale) Netzwerkarbeit
- Grundlagen und förderliche Rahmenbedingungen (kommunaler) Kriminalprävention
- Strukturen kommunaler Präventionsgremien
- Grundsätze kriminalpräventiver Öffentlichkeitsarbeit
- Fundraising
- Relevante Ergebnisse kriminalpräventiver Wirkungsforschung
- Die Methode "Communities That Care" (CTC) und die Grüne Liste Prävention
- Themenfelder Radikalisierungs- und Gewaltprävention
- Einführung Qualitätsmanagement, Beccaria-Standards
|
-
Qualifikationsziele |
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, Projekte systematisch und nachvollziehbar zu planen, durchzuführen und zu überprüfen (Problem beschreiben, Entstehungsbedingungen analysieren, Projektziele erarbeiten und jeweils eine entsprechende Maßnahmenplanung dazu entwickeln, Zielgruppen bestimmen, Indikatoren zur Messung des Projekterfolges festlegen)
- kennen den hierarchischen Aufbau von Zielen und können diese für jede größere Vorhaben selbständig entwickeln
- können Projektgruppen zielgerecht leiten / moderieren
- sind in der Lage, einen Projektstrukturplan, einen Ressourcenplan und detaillierte Ablaufpläne zu erstellen
- kennen grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges (z.B. Befragung, Beobachtung; Inhaltsanalyse)
- kennen unterschiedliche Evaluationsmethoden
- können selbständig Störungen im Projektverlauf analysieren und reduzieren bzw. abstellen
- beherrschen verschiedene Formen der Projektdokumentation
|
Lehrinhalte
Didaktik / Methode
|
- Methoden des systematischen, zielorientierten Arbeitens
- Beccaria-Standards für das Projektmanagement
- Entwicklung hierarchischer Zielsysteme
- Projektvorbereitung und Erarbeitung von Projektaufträgen
- Projektkonzeption unter Einbeziehung der drei verschiedenen Ebenen des Projektmanagementsystems
- Projektüberprüfung / Analyse von Problemlagen
- Beseitigung / Reduzierung von Störfaktoren im Projektprozess
- Messung des Projekterfolgs
- Meilensteinsetzung
- Projektstrukturplan
- Ressourcenplan
- Ablaufpläne
- Stärke-Schwächen-Analyse
- Evaluationsformen und Evaluationstypen
- Evaluationsmethoden
- Dokumentation
- Projektabschluss
- Vortrag (fachlicher und methodischer Input)
- Gruppenarbeiten und individuelle Selbstlernphasen
- Filmdokumentationen u.a.m.
|
-
Qualifikationsziele |
Die Teilnhmenden
- sind in der Lage, das gewonnene Wissen (Kriminologie, Kriminalprävention und Projektmanagement) praktisch anzuwenden
|
Lehrinhalte |
In Arbeitsgruppen bilden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Handlungskonzept zu einem kriminalpräventiven Thema.
Das Konzept soll sich:a.) auf ein Problem beziehen, zu dem bereits in der Vergangenheit gearbeitet worden ist.b.) auf ein aktuelles Problem oder aber c.) auf ein fiktives Problem.
|
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden sind qualifiziert,
- kriminologische Erkenntnisse in der Berufspraxis zu transferieren und zu nutzen
- mit anderen Professionen zu kooperieren und sich zu vernetzen
- kriminapräventive Projekte unter Hinzuziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Daten systematisch zu planen, umzusetzen und den Erfolg zu überprüfen
- sich der Methoden des Projektmanagements zu bedienen.
- das in den vier Modulen vermittelte Wissen praktisch anzuwenden.
Zertifikat
Nach Absolvierung aller vier Module wird das Zertifikat "Beccaria Fachkraft Kriminalprävention" verliehen. "Beccaria Fachkraft Kriminalprävention" ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke.
Bei Belegung einzelner Module erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechpartner
Download (Flyer)
Flyer der letzten Jahre